Protokoll zur Mitgliederversammlung des OGV Roßwälden e.V. am Samstag, den 17. Februar 2024, im ev. Gemeindehaus Roßwälden.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des OGV Roßwälden e.V. am Samstag, den 15. Februar 2025, im ev. Gemeindehaus Roßwälden.

 Beginn:  19:00 Uhr, Saalöffnung: 18:00 Uhr

 Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2025
  2. Berichte des/r
    • Vorsitzenden
    • Kassiererin
    • Kassenprüfer
  1. Aussprache über Berichte
  2. Entlastungen
  3. Beitragserhöhung
  4. Wahlen
  5. Ehrungen
  6. Anträge und Verschiedenes
  7. Vortrag „Von mild bis Wild“ Einführung in die Chilivielfalt
  8. Jahresprogramm 2024
  9. Gemütliches Beisammensein

 

TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2025

Der Vorsitzende begrüßt die 54 Anwesenden und eröffnet um 19:00 Uhr im Namen des Ausschusses und der Vorstandschaft die diesjährige Jahreshauptversammlung. Ganz besonders begrüßt er unsere Jubilare und unsere Ortsvorsteherin Priska Speisser.

Zum formellen Teil stellt der Vorsitzende fest, dass die Einladung rechtzeitig

veröffentlicht und verteilt worden ist. Die Protokolle von der letzten Mitgliederversammlung liegen aus, und sind zum Download auf der Vereinshomepage veröffentlicht.

Nachdem keine schriftlichen Anträge zur Tagesordnung eingegangen sind und auch jetzt keine Anregungen oder Ergänzungen von den Teilnehmenden zur heutigen Tagesordnung gewünscht sind, beginnt er gleich mit TOP 2 a).

 

TOP 2 a) Bericht des 1. Vorsitzenden

Der Vorsitzende fasste das vergangene Jahr zusammen.

Mit Spätfrost, Überschwemmungen und danach längeren Trockenperioden bot das Wetter zahlreiche Herausforderungen. Eigentlich freut man sich beim Gärtnern, wenn es mal regnet. Wenn aber ein Viertel des Jahresniederschlag auf ein einziges Wochenende fällt, ist es doch etwas großzügig.

Damit umzugehen kostete oftmals Kraft und wurde gefühlt von der Natur allzu oft eher bescheiden belohnt.

Enttäuschend gering waren auch die Erntemengen, was wiederum die Mostobstpreise ein bislang völlig unbekanntes Niveau bis zu 25 Euro / 100kg in der Spitze trieb.

Er konnte aber auch schönes berichten. Wir erhielten kurz vor Weihnachten einen Brief von Modehaus Frey, in dem uns 26 Euro Spende angekündigt wurden, Im Namen des Vorstandes dankte er dem oder den unbekannten für die Spende des Einkaufsbonus.

Auch erfreulich sind die 10% Rabatt, die unsere Mitglieder nun bei Dehner Garten bekommen.

Der Rabatt ist persönlich und durch Vorlage von Mitglieds- und auch Personalausweis an der Kasse zu beantragen.

Der Vollständigkeit halber erwähnte er, dass es auch bei der Baumschule Messerle und beim Gartensortiment von Baustoff Oesterle Mitgliederrabatte gibt.

Auf Initiative von Tanja wurde die Kooperation mit dem umliegenden Obst- und Gartenbauvereinen im unteren Filstal wiederbelebt. Konkret bedeutet das, dass unsere Mitglieder bei den Veranstaltungen der anderen OGVen in Ebersbach, Schlierbach und Albershausen gern gesehener Gast sind. Andererseits plane man aber auch Veranstaltungen zusammen auszurichten. Z.B. die Mostprämierungen oder die Sortenbestimmung am 25.10. dieses Jahrs.

Insbesondere Florian Zwicker und Gerhard Scheiber dankte er. Die beiden haben mit Unterstützung von Dominik den Weiterbau der Blütenhütte in Ihre Hände genommen und mittlerweile den Wasser- und Abwasseranschluss fast fertig gestellt. In Kombination mit dem WC Wagen können dann zukünftig Veranstaltungen an der Blütenhütte abgehalten werden. Das Ganze ist durchaus eine große Investition. Alleine für die Erschließungsbeiträge gegenüber der Stadt werden in diesem Jahr gut 3 TEUR Kosten anfallen.

Folgend ging er noch kurz auf einzelne Veranstaltungen im letzten Jahr ein.

Der Obstbaumschnittkurs 2024 wurde bewährt geleitet von Wilhelm Gunkel. Nach dem Theorieabend lernten 18 Teilnehmer an einem kurzweiligen morgen nicht nur den Baumschnitt am lebenden Objekt, sondern erhielten auch Tipps zur Düngung und Pflanzenschutz. Im bereits erfolgten Schnittkurs 2025 wurde dann die Reaktion des Baumes beurteilt und korrigiert.

Bereits mehrere interessante Vorträge wurden von Renate Flogaus organisiert. letztes Jahr der Vortrag „Gartenglück in Mischkultur“. In der Organisation solcher Veranstaltungen steckt mehr Arbeit als es auf den ersten Moment scheint. Daher dankte er Renate Flogaus für diese Arbeit

Das Blütenfest war ein Höhepunkt des Jahres. Am Samstag wurde es lauter als unser neuer DJ begann. Da es einigen doch zu laut war, wollen wir dieses Jahr mit einer geänderten Lautsprecheraufstellung experimentieren. Am Sonntag war die die von Tanja organisierte Pflanzentauschbörse ein Renner. Zeitweilig sah der Pavillon wie eine Gärtnerei aus.  Auch die Bläserklasse der Raichberg Realschule und Hiphop Gruppe vom TGV fanden regen Zuspruch.  Das wollen wir dieses Jahr ebenfalls wieder so abhalten.

Ein herzliches Danke schön an alle Helfer.

Der vogelkundliche Rundgang mit der Biologin Sonia Bigalk war sehr gut besucht. 20 Teilnehmer machten sich auf den Weg und bekamen auch reichlich Wissenswertes zur Vogelwelt in der Halde erklärt. Am Ende gab es ein reiches Frühstück, dass Renate und Tanja organisiert haben.

Unsere vereinseigenen Nistkästen werden jedes Jahr gereinigt. Dazu trafen sich 15 Kinder an der Obstanlage und konnten dann selbst erkunden, wie Vögel wohnen. In einem Nistkasten hatte sich über den Winter eine Fledermaus eingenistet. Für die Kinder war das dann echt spannend die kleine Fledermaus ganz nahe zusehen.

Richtig überrannt wurden wir dann bei den Saftpressen mit der Jugend. Über 30 Kinder kamen zu Blütenhütte. In zwei große Gruppen geteilt wurde dann im Wechsel mit Franz Drescher Saft gepresst oder mit Renate und Rosina leckere Obstspieße gemacht. Am Ende war alles aufgegessen und der Saft zum nach Hause nehmen musste rationiert werden. Dennoch waren die Kinder mit Feuereifer dabei.

Weniger erfolgreich waren wir bei der Mostprämierung. Es waren leider sehr wenige Teilnehmer da. Weswegen wir die Mostprämierung, auch im Hinblick auf die Erntemengen dieses Jahr ausfallen lassen haben.

Auch die Kräuterwanderung musste leider wetterbedingt ausfallen.

Der Vorsitzende forderte die Versammlung auf, sich zum Totengedenken zu erheben und erinnerte an die seit der letzten Versammlung verstorbenen Vereinsmitglieder.

Im Alter von nur 73 Jahren verstarb Helmut Hagenthurn am 2. Mai 2024

Am 23. Juli 2024 ist Franz Pfeifer im Alter von 77 Jahren verstorben.

Zuletzt mussten wir von Rüdiger Leib Abschied nehmen. Er verstarb am 01.10.2024.
Daniel Kollar dankt der Versammlung für ihr Innehalten zum Gedenken der Verstorbenen.

Abschließend bedankte er sich nochmals bei allen Vorstands- und Ausschussmitglieder für ihre Unterstützung das ganze Jahr über ganz herzlich. Er würdigte das viele Engagement und den Einsatz der Vorstandsmitglieder.

Er dankte auch Franz Drescher und Wilhelm Gunkel für die Unterstützung beim Keltern des Jubiläumsmost bzw. Pflege von Vogellehrpfad und dem Gedenkbaum in der Ortsmitte.

Er beendete seinen Bericht und gab das Wort weiter an Rosina Schmidt und Bitte um den Bericht der Kassiererin.

 

TOP 2 b): Bericht der Kassiererin

Sehr detailliert informierte die Kassiererin, Rosina Schmidt über die Entwicklung der Finanzen und darüber, dass unser Verein zum Jahresende 219 Mitglieder hatte, von denen rund 55 % den vollen Jahresbeitrag von 10 Euro entrichten. Rund 25 % entrichten den reduzierten Beitrag von 6 Euro und weitere rund 20% werden beitragsfrei geführt. Sie regte die Versammlung an, interessierte Personen auf die Mitgliedschaft in unserem Verein anzusprechen.  Insgesamt ist unser Vereinsvermögen im Jahr 2024 gewachsen allerdings stehen mit dem Umbau der Blütenhütte und dem in wenigen Jahren kommenden 100-jährigen Jubiläum absehbar auch große Ausgaben an.

Die Hauptsächlichen Einnahmen des Vereins verdanken wir vor allem dem erfolgreichen Blütenfest. Aber unser Blütenfest kann nur erfolgreich sein, wenn wir genügend freiwillige Helfer haben. Deshalb dankt auch sie an dieser Stelle allen, die sich zum Gelingen des Festes eingebracht haben.

 

TOP 2 c): Bericht der Kassenprüfer

Dagmar Mammel informierte über die von den beiden Kassenprüfern, Jörg Folkert und Dagmar Mammel, durchgeführte Kassenprüfung.

Es wurden ihnen alle Geschäftsvorgänge vorgelegt. Die Prüfung ergab, dass die Kasse vorbildlich und nachvollziehbar geführt wurde und die Prüfung keinen Anlass zu Beanstandungen gab. Zudem informierte Sie über die immer umfangreicheren Aufgaben der Kassiererin.  Sie dankte der Kassenverwalterin für ihre hervorragende Arbeit und empfiehlt der Versammlung die Entlastung von Rosina Schmidt.

 

TOP 3: Aussprache über die Berichte

Es wurde keine Aussprache über die Berichte gewünscht.

 

TOP 4: Entlastungen

Die Ortsvorsteherin Priska Speisser führte die Entlastung des Vorstandes durch. Diese wurde ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig erteilt und bestätigte somit im Nachhinein das Wirken der OGV-Verantwortlichen.

 

TOP 5: Beitragserhöhung

Der Vorsitzende informierte die Versammlung über die sehr langen konstant gebliebenen Beiträge. Bedingt durch gestiegenen Beitragsumlagen des KOV schlägt der Vorstand nun jedoch eine Beitragserhöhung vor.

Künftig soll die Einzelmitgliedschaft 12 Euro im Jahr kosten, der reduzierte Beitrag für Mitglieder ab 70 Jahren soll auf 8,00 Euro erhöht werden.

Zudem schlägt der Vorstand die Einführung einer Familienmitgliedschaft vor. Diese soll 22,00 Euro kosten und dann auch minderjährige Kinder oder Enkel beinhalten.

Nach einer kurzen Rückfrage beschloss die Versammlung ohne Gegenstimmen und Enthaltungen die neue Beitragsstruktur.

 

TOP 6: Wahlen

Zur Wahl standen die 2. Vorsitzende, die Schriftführerin, ein Kassenprüfer und Beisitzer an.

Der Vorsitzende erläuterte, dass es nach unserer Satzung zulässig sei, Wahlen mittels Handzeichen abzuhalten.

Die Versammlung beschloss danach ohne Gegenstimmen und Enthaltungen, dass die Wahlen einzeln mittels Handzeichen durchgeführt werden.

Die Frage nach weiteren Bewerbern für Vorstandsämter brachte keine weiteren Kandidaten.

Für die Position der 2. Vorsitzenden stellte sich Tanja Schweizer zu Wiederwahl.

Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimmen, bei einer Enthaltung mehrheitlich.

Für die Position der Schriftführerin schlug er Anja Reeg vor.

Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimmen und Enthaltung einstimmig.

Für die Position des Kassenprüfers stellte sich Jörg Folkert zur Wiederwahl

Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimmen und Enthaltung einstimmig.

Als Beisitzer schlug er Markus Scheiber vor.

Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimmen und Enthaltung einstimmig.

Er bedankte sich bei allen gewählten für die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren.

 

TOP 7: Ehrungen

Es konnten zahlreiche Mitglieder für langjährige Mitarbeit und Vereinstreue geehrt werden.

Die Ehrungen wurden durch die KOV Vorsitzende Tanja Schweizer oder den Vorsitzenden Daniel Kollar vorgenommen.

Silberner Apfel

Gerhard Scheiber

Florian Zwicker

Goldener Apfel

Bärbel Mantz

Goldenes LOGL-Bäumchen mit Silberkranz (50 Jahre Mitgliedschaft)

Alfred Unger

Silbernes LOGL-Bäumchen (25 Jahre Mitgliedschaft)

Sandra Mayer

Stefan Kindler

Brigitte Pallasch

Jürgen Bischoff

Reinhold Hägenläuer

Uwe Knoblauch

Stefan Weber

Ludwig Weber

Heinrich Beierlein

Bronzenes LOGL-Bäumchen (10 Jahre Mitgliedschaft)

Jürgen Breuning

Carmen Böhringer

Timo Kolbus

Ulrike Scheiber

Simone Reimann

Angela Folkert

Werner Schollenberger

Chris Weber

 

TOP 8: Anträge und Verschiedenes

Es gab dazu keine Wortmeldungen und Ausführungen.

 

TOP 9: Vortrag: „Von Mild bis Wild“ Einführung in die Chilivielfalt

Herr Alexander Hicks führte in einem kurzen Vortrag zur Herkunft der unterschiedlichen Chiliarten und Geschmacksrichtungen ins Thema ein. Er beantwortet beantwortete zahlreiche Fragen aus der Versammlung und lud dann zur Verköstigung ein.

 

TOP 10: Jahresprogramm 2025

Es wurde nochmals kurz auf die bereits auf der Homepage veröffentlichten, geplanten Veranstaltungen unseres Vereins in 2025 eingegangen. Zu den Details und ggf. weiteren Aktivitäten wird noch im Blättle oder der Homepage informiert.

Zudem informierte die Ortsvorsteherin über die Veranstaltungen, die im Rahmen des Ortsjubiläum geplant sind.

 

TOP 11 Gemütliches Beisammensein

Mit einem Dank an die Gäste für ihren Besuch schließt der Vorsitzende um 21:35 Uhr die Versammlung und lädt zum gemütlichen Teil ein.

 

gez.

Daniel Kollar

  1. Vorsitzender

Alle Bilder: Renate Flogaus